Wie wähle ich den richtigen Kindersitz fürs Auto?

Welcher Kindersitz für welches Alter?
Die Sicherheitsvorschriften basieren auf zwei Kindersitznormen. Die ältere Norm, die ECE R44/04, klassifiziert die Kindersitze nach dem Gewicht des Kindes in fünf Gruppen. Die aus dem Jahr 2013 stammende Norm ECE R129 (auch bekannt als i-Size) klassifiziert die Sitze nach der Größe des Kindes. Diese beiden Prüfnormen ergänzen sich und sind bislang gleichermaßen gültig.
Gut zu wissen: Es gibt innovative Kindersitze, die mit Kindern ab zehn Monaten sozusagen mitwachsen. Sie werden jedoch nicht für ersten Monate nach der Geburt empfohlen.
Babyschalen der Gruppe 0
Die Babyschale bietet Säuglingen eine bequeme Position, die auch ihrer motorischen Entwicklung entspricht. Das sind ihre Merkmale:
- Gruppe 0
- Gewicht bis 10 kg
- Größe zwischen 40 und 70 cm
- Liegeposition
- Montage entgegen der Fahrtrichtung auf Rückbank oder Beifahrersitz
- Anpassung an ein Kinderwagengestell möglich
- als Bett verwendbar, um das Baby unterwegs nicht aus dem Sitz nehmen zu müssen
Babyschalen der Gruppe 0+
Diese Autoschale schützt das Kind im Falle eines Frontal- oder Seitenaufpralls. Ihre Merkmale sind:
- Gruppe 0+
- Gewicht bis 13 kg
- Größe zwischen 40 und 85 cm
- halb sitzende, halb liegende Position
- Verwendung entgegen der Fahrtrichtung auf dem Rücksitz
- Verwendung entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz bei deaktiviertem Airbag möglich
- robuste Kunststoffschale mit stoßdämpfenden Kissen und Sicherheitsgurt
Gruppe-I-Kindersitz
Der Kindersitz für Kleinkinder bis vier Jahre ist vielseitig und hat eine lange Nutzungsdauer:
- Gruppe I
- Gewicht zwischen 9 und 18 kg
- Größe zwischen 61 und 105 cm
- Montage unter Umständen auch in Fahrtrichtung erlaubt
- Unterstützung durch einen Sicherheitsgurt oder einen Aufprallschutz, der vom Gurt gehalten wird
- nach der Erstbefestigung bleibt der Kindersitz an Ort und Stelle
Gut zu wissen: Seit 2013 müssen alle neuen Fahrzeuge mit Isofix-Halterungen auf dem Rücksitz ausgestattet sein. Dieses System kombiniert optimale Sicherheit und einfache Installation.
Die Sitzerhöhung
Bei dieser Art von Kindersitz wird das Kind gut vom Sicherheitsgurt gehalten und die Folgen eines Verkehrsunfalls werden so minimiert. Seine Hauptmerkmale sind:
- Gruppen II und III
- Gewicht zwischen 15 und 36 kg
- Verwendung in Fahrtrichtung auf dem Vorder- oder Rücksitz
- Befestigung durch den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs, der auch den Sitz hält
- Rückenlehne bei i-Size-Modellen für Kinder unter 125 cm obligatorisch
Bis zu welchem Alter ist ein Kindersitz vorgeschrieben?
Gemäß der deutschen StVO muss jedes Kind unter 12 Jahren bzw. bis zu einer Größe von 150 cm auf einem entsprechenden Kindersitz gesichert werden. Grundsätzlich dürfen in Deutschland Kinder jeden Alters vorne auf dem Beifahrersitz mitfahren.
Achtung: Jedes Kind braucht einen eigenen Kindersitz und einen eigenen Gurt. Wenn das Kind seinen Sitzplatz mit einem anderen Kind teilt, können ein Bußgeld von 60 Euro (bei mehreren Kindern 70 Euro) und ein Punkt in Flensburg auf den Fahrer oder die Fahrerin zukommen.
Vermeiden Sie es, einen gebrauchten Kindersitz zu kaufen, egal um welches Modell es sich handelt, und halten Sie sich an bekannte Marken mit bewährter Qualität. Außerdem ist es wichtig, den Kindersitz nach einem Unfall auszutauschen. Wenn Sie das alles beachten, handeln Sie vorschriftsmäßig und Ihr Kind ist auf jeder Fahrt optimal geschützt.